Das Leben in den Alpen hatte immer schon sowohl Vorzüge als auch Nachteile. Hohe Berge, Streusiedlungen, Schließung von Dienstleistungen (z.B. von Arztpraxen, Geschäften und Schulen) sowie schlechte öffentliche Verkehrsmittelanbindungen können als Faktoren gesehen werden, die in letzter Zeit zur Verschlechterung der Lebensbedingungen in den Alpen beigetragen haben. Aus diesen Gründen und weil es wichtig ist, die Umstände zu untersuchen, hat das slowenische Ministerium für Natürliche Ressourcen und Raumplanung, welches in der Alpenkonvention in den Jahren 2023–2024 den Vorsitz führt, beschlossen, den zehnten Alpenzustandsbericht dem Thema Lebensqualität zu widmen. Unter Lebensqualität werden dabei sowohl die Lebens- und infrastrukturellen Rahmenbedingungen der Bewohner/innen verstanden, die nötig sind, um in einem bestimmten Gebiet leben und sich entfalten zu können, als auch die subjektive Wahrnehmung dieser Bedingungen. Ziel des Berichts ist es, das Wissen über die Lebensqualität der Menschen in den Alpen zu erweitern, indem räumliche Unterschiede identifiziert und berücksichtigt werden. Der Bericht wird von der Universität Ljubljana mit Unterstützung des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention und der zu diesem Zweck von der Alpenkonvention eingerichteten internationalen Ad-hoc-Arbeitsgruppe erstellt.
Im Rahmen des Vorbereitungsprozesses haben wir eine Umfrage unter den Bewohner/inne/n des Alpenraumes als absolut notwendig identifiziert, um erfassen zu können, wie die Bewohner/innen ihre Lebensqualität empfinden, und um ihre Bedürfnisse anzusprechen und zu verstehen. Die Umfrage wurde in allen Hauptsprachen des Alpenraumes (Deutsch, Französisch, Italienisch und Slowenisch) und in Englisch verfasst und wird in den Alpenstaaten über verschiedene Kanäle verteilt, hauptsächlich mit Unterstützung der Arbeitsgruppenmitglieder. In Österreich zählen dazu Mitarbeiter/innen des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), des Umweltbundesamts (UBA) sowie der Universität Wien. Auf Basis der gesammelten Daten werden wir eine Analyse für den Alpenraum erstellen und Empfehlungen an die lokalen, regionalen und nationalen Entscheidungsträger abgeben, damit Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität der Alpenbevölkerung gesetzt werden können. Für weitere Informationen siehe die Webseite der Alpenkonvention (https://www.alpconv.org/de/startseite/themen/lebensqualitaet/). Jeder, der mindestens 15 Jahre alt ist, ist eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen.
Die Umfrage ist bis 10. August 2023 verfügbar (https://1ka.arnes.si/deu).
Vielen Dank schon im Vorhinein für Ihre Mitwirkung!